ISBN10 : 3455009301 , ISBN13 : 9783455009309
Page Number : 64
Die Psychoonkologie nimmt in der Palliative Care einen zentralen Stellenwert ein und hat sich international als Fachgebiet innerhalb der Medizin etabliert. Sie steht für einen integrativen und patientenorientierten Behandlungsansatz, der die Lebensqualität sowie die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien in den Mittelpunkt rückt. Das Buch stellt erstmals als klinisches Standardwerk die aktuellen Erkenntnisse der Psychoonkologie in der Versorgung von Patienten in palliativen Behandlungssituationen dar. Die renommierten Autoren gehen praxisbezogen auf spezifische Krankheitssituationen ein und geben allgemeine Hinweise zur Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.
ISBN10 : 9783170387256 , ISBN13 : 3170387251
Page Number : 270
Das große Referenz- und Facharztbuch zur klinischen Neurologie liegt hiermit unter der Federführung der international renommierten Herausgeber und der Mitarbeit von über 150 Fachexperten als eine erweiterte und überarbeitete Neuauflage vor. In bewährter Form werden systematisch die aktuellen Erkenntnisse zum Stand von Klinik, Verlauf und Therapie neurologischer Erkrankungen zusammengefasst und für die pragmatische Anwendung gewichtet - nicht nur für häufige wie Schlaganfall, Epilepsie, Multiple Sklerose und M. Parkinson, sondern auch für seltene und komplexe Krankheitsbilder. Durch die zusätzlichen Kapitel Neuropädiatrie und Neurogeriatrie sowie die thematische Neuausrichtung einzelner Beiträge, z. B. zu Tinnitus, Schlafstörungen, vaskulären Malformationen oder zu neurokutanen Syndromen, hat die 7. Auflage viel Neues zu bieten. Das etablierte Werk - begründet von den Herausgebern Brandt/Dichgans/Diener - knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an und ist für die alltägliche Arbeit von Fach- und Allgemeinmedizinern in Klinik und Praxis sowie für eine erfolgreiche Aus-, Fort- und Weiterbildung unersetzlich.
ISBN10 : 9783170316133 , ISBN13 : 3170316133
Page Number : 1729
Guided Imagery and Music (GIM) is a integrative and psychodynamic psychotherapy developed by Dr. Helen Bonny in den late sixties of the last century. GIM works with classical music also integrating spiritual and transpersonal dimensions. GIM is taught and implemented worldwide. In contrast to other receptive forms of music therapy where the verbal exchange of the music experience takes place after having listened to the music, the specificity of GIM is the continuing dialog between the therapist and the client while listening in an altered state of consciousness. During his "music journey" the client stays in the here and now and is alive to the importance of confronting his/her conflicts by conducting him/herself through the imagery with help of the music and the verbal interventions of the therapist (instead of reporting his/her experiences afterwards). This volume presents new developments in GIM and methods of music imagery in German speaking countries and invites to discuss them. The reader is encouraged to deal with different themes and controversial issues like f. ex. how GIM therapists with different therapeutic backgrounds (depth psychological, transpersonal, systemic, etc.) explain and treat psychological disorders with GIM; how can GIM support mentalization; which role does spirituality play as psychotherapy or in psychotherapy; or in general: which influence has the digital age on therapeutic values. The authors investigate when, for whom and why the Bonny Method of GIM or modified forms of GIM and music imagery are indicated. 14 chapters written by 14 authors concentrate on concepts, clinical applications and training. Part 1 Concepts Isabelle Frohne-Hagemann: Guided Imagery and Music - GIM in a changing society Dorothea Dulberg: Investigations on Affective guided Imagery and - Guided Imagery and Music Anna E. Rocker: Alchemistic Symbols as defined by Jung in Guided Imagery and Music (GIM) Wolfgang Fasser: GIM and Spirituality Isabelle Frohne-Hagemann: Definitions und applications: GIM, modified GIM und Musik Imagery Gina Kastele und Dorothea Muller: Short Music Journeys (KMR): A Gate to the Inner World Part 2 Clinical Applications Ruth Liesert: GIM with psychosomatic inpatients - Experiences and considerations in regard to the concepts of mentalisation Pia Preissler: A trustful vision of the sea - A case work from psycho oncology Ruth Hertrampf and Dorothea Schonhals-Schlaudt: Guided Imagery and Music and Group Music Imagery in the treatment of cancer sufferers Gudrun Bassarak: Youngster-GIM (YGIM) in the treatment of children and adolecents suffering from psychosomatic diseases in an ambulant and hospital setting. Cordula Dietrich: GIM in the ambulant treatment of trauma and grief Gert Tuinmann: Biofeedback and GIM in the treatment of patients with somatoforme dysfunctions Part 3. Advanced training Julie Exner: Onsite Supervision in "Reflective Team Work" (OSS-RT) as part of the advanced training in Guided Imagery and Music AMI-certified GIM Trainings in Germany.
ISBN10 : 3895009792 , ISBN13 : 9783895009792
Page Number : 0
Johann Nestroy, bekannter Wiener Dichter, hat - mit der ihm eigenen satirischen Art - gesagt: Die Phönizier haben das Geld erfunden, aber warum nur so wenig? Das ist, bleibt man bei der humoristischen Betrachtung, wahrscheinlich auch der Grund, warum dem Menschen die Wirtschaft nicht erspart geblieben ist. Diese dominiert inzwischen längst alle Lebensbereiche. Wirtschaften dient bekanntlich dazu, das offenbar zu wenig erfundene Geld zu verdienen. Um das jedoch in möglichst optimaler Weise zu gewährleisten, ist Management notwendig. Das vorliegende Buch gibt Studierenden eine Einführung zu den entsprechenden Grundlagen, Methoden, Techniken und Problemen des Managements und versucht dabei - vor dem Hintergrund der Maschinerie der Wirtschaft - auch den Menschen nicht zu vergessen.
ISBN10 : 3486590588 , ISBN13 : 9783486590586
Page Number : 0
Visuelle Wahrnehmung und Lesen: Ein faszinierendes Buch! In kurzen Einheiten werden Teilaspekte der visuellen Wahrnehmung, den möglichen Schwierigkeiten dabei und der Nutzung der Wahrnehmung zum Lesen dargestellt. Es gibt viel Anschauliches, einiges zum Selber-Ausprobieren und manches, das man vielleicht nicht bis ins Detail versteht. Das Buch enthält in den ersten drei Teilen viel Grundsätzliches zum Auge, zu Wahrnehmungswegen, -schwierigkeiten, -täuschungen und -experimenten und zur Frage, ob Sehen lernbar sei. Im 4. und 5. Teil geht es ums Lesenlernen und ums Lesenkönnen. Zusätzlich wird hier auch das Computerprogramm Rennratte zur Schulung der Lesegeschwindigkeit vorgestellt und kommentiert. Insgesamt werden die Informationen kurz und prägnant mit vielen Abbildungen recht gedrängt angeboten. Das Buch sei jeder Lehrperson empfohlen, die Schüler und Schülerinnen des 1. - 6. Schuljahres im Bereich Lesen fördern will. Sie erfährt einiges über Wahrnehmungsmöglichkeiten und wird ermuntert das Programm Rennratte einzusetzen. Ursina Gloor.
ISBN10 : 9783726600686 , ISBN13 : 372660068X
Page Number : 83